Das Leben auf dem Mehrgenerationenhof Burtschütz hat kein vorgegebenes, festes Programm. Es entwickelt sich mit den Bewohnern und den Bedürfnissen vor Ort.
Für sämtliche Aktivitäten der Hofgemeinschaft steht eine kleine Einraumwohnung als Gemeinschaftsraum zur Verfügung.
Beratungsstelle
Auf dem Hof gibt es eine kostenlose Beratungsstelle. Angeboten werden Hilfestellungen zu diversen behördlichen Angelegenheiten:
- Arbeitslosengeld II
- BaföG
- Betreuungseinrichtung
- Wohngeld
- Grundsicherung
- Beantragung von Pflegestufen (MDK)
- GEZ
- verschiedene Widersprüche verfassen
- verschiedene Rehabilitationsangebote
- … und anderes auf Anfrage
- zudem: erste Schritte und bei Bedarf Vermittlung zum Ausstieg aus der Sucht
Die Beratungsstelle ist immer mittwochs von 17–19 Uhr geöffnet (Burtschützer Straße 10).
Außerhalb der Öffnungszeiten kann auch ein individueller Termin mit Meik Franke ausgemacht werden (Tel.: 0176–76638582).
Hofgemeinschaft
Auf dem Hof leben Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen gemeinsam miteinander. Wir tragen uns im gegenseitigen Respekt vor jeder Anschauung und Persönlichkeit.
In unregelmäßigen Abständen veranstalten wir Hoftreffen, bei denen wir zusammensitzen, reden, essen oder feiern. Wöchentlich laden wir zum gemeinsamen Abendessen “Brot&Butter” ein.
Wir tragen uns gegenseitig in Nöten, Krankheiten und Problemen. Wir versuchen Anteil zu nehmen am Ergehen des Einzelnen, soweit das gewünscht wird. Weiterhin versuchen wir, einander praktisch zu helfen, z.B. beim Einkaufen, mit den Kindern oder bei Fahrten zum Arzt.
Entgegen der zunehmenden Vereinzelung in unserer Gesellschaft wollen wir bewusst das Miteinander der Generationen leben. Familien und Kinder, Ehepaare, Singles, Senioren – alle haben ihren Platz, können sich gegenseitig bereichern, unterstützen und etwas zu einem guten Miteinander beitragen.
Impressionen von der Hofgemeinschaft:







Christlicher Glaube
Der Glaube an Gott hat im Leben der Hofbewohner unterschiedliche Bedeutung. Für uns als Kernteam ist Gott unser Vater, unser Herr und derjenige, der uns bedingungslos liebt. Wir glauben, dass Gott ein großes Interesse daran hat, dass wir unser Leben mit ihm zusammen gestalten. Diesen Glauben teilen nicht alle Hofbewohner. Trotzdem achten, wertschätzen und helfen wir uns und leben in guter Gemeinschaft miteinander.
Wöchentlich treffen wir uns auf dem Hof zu Austausch und Gebet. Einmal im Monat feiern wir das Abendmahl.
Gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde in Tröglitz (Teil der kirchlichen Region “NöZz”) suchen wir als Kernteam nach Wegen, den christlichen Glauben authentisch zu leben. Gemäß unserer Vision wollen wir Räume schaffen, in denen Menschen sich trauen, die tiefen Fragen des Lebens zu stellen und – wenn sie wollen – ansprechende Formen gelebten Glaubens zu erleben und sie mitzugestalten. So verantworten wir u.a. einen Kindergottesdienst parallel zu den Gottesdiensten in Tröglitz, bringen uns bei diversen Aktivitäten der Kirchengemeinde mit ein und veranstalten selbst in unregelmäßigen Abständen “Kirche Kunterbunt”, ein lockeres, kreatives christliches Programm für Jung und Alt. Hier einige Impressionen:






Regional sind wir u.a. auch mit der Landeskirchlichen Gemeinschaft und der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in Zeitz gut vernetzt und arbeiten bei diversen Gelegenheiten zusammen.
Engagement im Ort und in der Region
Das Engagement des Kernteams ist nicht auf den Hof beschränkt. Im Laufe der letzten Jahre wurden (bzw. werden) diverse Veranstaltungen und Aktivitäten selbst durchgeführt oder unterstützt:
- in Burtschütz u.a. 950-Jahrfeier, Sommerkino, Konzerte, Kaffee und Kirche Kunterbunt, Gemeindefeste
- in Tröglitz u.a. Erlebnistage für Kinder, GPS-Aktionen, Martinstag und ‑theater, Dorffeste, Engagement in Kita und Feuerwehr
- in der Region u.a. Glaubenskurs, Gottesdienste oder aktuell starkes Engagement in der Hilfe für ukrainische Flüchtlinge







Einen guten Eindruck von unseren Aktivitäten bekommt man unter Beiträge oder durch den Newsletter, die Burtschützer Brieftaube.